Комментарии:
Finde ich sehr gut.
Wird sicher noch das ein oder andere an Herausforderung mit sich bringen, und auch für KatS nicht die Lösung sein,
aber trotzdem sollte man sich dem Thema nicht verschließen.
Und die Optik von dem Koffer ist ja wohl mal abgefahren!!!
Elektroantrieb macht halt für das Fahrprofile der Feuerwehr sehr viel Sinn. Und wie man in Berlin gesehen hat brauchts den Verbrenner nur selten, man spart also noch Spritkosten und macht weniger Lärm und Luftverschmutzung.
ОтветитьSag mal, was hältst du eigentlich von pumpenprüfstände? Z.b. denn von Hafenrichter? Passt ja irgendwie zum Thema...
ОтветитьEin 🔋Summauto mit verhasstem, geächtetem Dieselmotor, der die 🪫 Batterien auflädt und im Gerätehaus wird mit Braunkohlestrom geladen. Das kann nur 🟢Ideologische Satire sein😄😆🤣.
Was kommt als nächstes? Ein durch Elektromotor angetriebenes Notstromaggregat für den Katschutz Modell "Robert" ?
Hi. Geniales Fahrzeug, gefällt mir sehr sehr gut, großartiges Konzept. Spontan gefragt und hätte ich zwei Wünsche frei würde ich mir eine Heckklappe und ein größeres Display für den Pumpenbedienstand wünschen. Lg Alfred
ОтветитьIch bin davon sehr angetan. Der Elektroantreb ist halt die Zukunft. Ob der Strom bei Nutzfahrzeugen auf Dauer aus der Batterie kommen wird, oder es eine Brennstoffzelle wird, werden wir sehen. Gefühlt gestern wurden unsere "Löschfahrzeuge" von Hafer angetrieben und die Pumpen per Hand betätigt und heute ist es der Diesel. Die Zeit wird aber nicht stehenbleiben. Ob wir es wollen oder nicht - die Entwicklung geht weiter. Danke für das Video. Es war sehr informativ.
ОтветитьWie hat sich denn jetzt der Akkustand un die Pumpenleistung verhalten, als der Verbrenner gelaufen ist?
ОтветитьEin Feuerwehrfahrzeuge bei den Freiwilligen Feuerwehren steht im Durchschnitt 15 bis 25 Jahre im Dienst.
Nun ist die Frage ob ein eHlf (Akku) bei gleichzeitig höheren Preis das auch schafft?
Aber sonst ein schönes Fahrzeug.
Das eLHF muss aber auch bezahlbar sein, wir haben jetzt nochaml 5 dazu bekommen in Berlin. Für eine Stadt die sparen muss sind meiner Meinung nach die Fahrzeuge nicht finanzierbar.
ОтветитьWow, aufwendiger technischer Test! ... Hoffentlich bekommst du nicht so viele Schwurbler und Querflötenkommentare. Seit einigen Jahren schreiben immer irgendwelche merkwürdigen Leute irgendeinen Mist zu diesen Fahrzeugen in Social Media. Meinungen sind das eine, Fakten das andere. Viele dieser Leute haben sich nicht nur einen Satz aus den technischen Daten oder Testberichten angeschaut, geschweige denn ein Informationsvideo. Die posten aus Dumheit oder mit Absicht Fakenews überall wo es geht wenn über so ein Fahrzeug berichtet wird. Sehr schade...
ОтветитьAls Elektro Auto Fahrer, finde ich es prinzipiell gut. Aber in der Regel muss ein Auto bei der Feuerwehr 25 -30 Jahre halten.
ОтветитьDanke für die umfangreiche Darstellung der Leistungsdaten der Pumpe. Lg Alfred
ОтветитьTop Video, vielen Dank Scotty!
ОтветитьIm Feuerwehrbereich frühzeitig auf e-Mobilität zu setzen, macht durchaus Sinn. Wenn Hersteller von Nutzfahrzeugen wirklich - wie immer wieder prophezeit - sich vom Verbrenner abkehren, wird es auch für Feuerwehren künftig schwieriger, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu beschaffen. Frühzeitig und ohne Druck Erfahrungen zu sammeln, ist nicht schlecht. Rosenbauer gibt dies einen gewissen First-Mover-Advantage.
ОтветитьFür Kurzstrecke ist ein E-Antrieb echt sinnvoll, zur Not kann man ja nen Dieselgenerator daneben stellen ;)
ОтветитьEin E-Antrieb in verbindung mit einem Range-Extender ist Großfahrzeugen, wie hier für das HLF, welche zwar im Normalfall nur kurze Strecken fahren und auch an der Einsatzstelle nur wenig Energie verbrauchen (sind mir mal ehrlich, wie lange läuft eine Pumpe im durchschnitt wirklich im Einsatz), gut geeignet. Für die wenigen Fälle, wo die Batteriekapazität nicht reicht, gibt es den Range-Extender, der dem Fahrzeug einen Tage/Wochenlangen betrieb ermöglicht (mit Diesel aus dem Kanister nachtanken, wie beim Verbrenner auch).
Aber: Bitte nicht auf einem Sonderfahrgestell. Volvo/Renault bieten schon jetzt geeignete Serienfahrgestelle an, welche durchaus für den Aufbau eines HLF geeignet sind (siehe Rosenbauer AT-Elektric), andere Hersteller wie Mercedes und MAN werden nachziehen.
So schön wie der Rosenbauer RT auch ist, wer wird ihn den Reparieren? Der Servictechniker vor Ort kann nur Kleinigkeiten, eine Standart-Lkw-Werkstatt wird es vermutlich auch ablehenen, an einem ihnen völlig unbekannten Sonderfahrgestell Reparaturen durchzuführen. Ferronortic ist schon mit einem Allison-Wandlergetriebe überfordert, die werden auch nicht viel mehr machen als die Volvo-Penta-Antriebsteile auszutauschen. Und was ist mit dem Rest des Fahrgestells, was Rosenbauer sich entweder von diversen Zulieferern zusammengesucht oder selbst entwickelt hat? Wer repariert das und ja das wird kaputt gehen (Wie bei jedem normalen Lkw im Laufe der Zeit auch, hat nichts mit dem E-Antrieb zu tun). Also mit einem Tieflader nach Österreich zu Rosenbauer? Mit dem Serien-E-Lkw kann ich aber einfach in die nächste Vertragswerkstatt.
Wie sieht die Ersatzteilversorgung in einigen Jahren für das Fahrgestell aus?
Alles Probleme, die man mit einem Serienfahrgestell mit E-Antrieb umgehen könnte.
Preis: Warum ist der RT so teuer? Vielleicht weil es ein Handgefertigtes Sonderfahrgestell mit minimalen Stückzahlen ist? Weil es keine Serienproduktion gibbt? Wei auch die minimale Anzahl an RTs die Kosten für alle möglichen Zulassungsverfahren für das Chassis reinholen müssen?
Mit einem E-Serien-Lkw lässt sih der Preis gewaltig nach unten schieben und in einem, dem Verbrenner-Feuuerwehrauto ähnlichen, Kostenbereich bringen. Ja, das E-Chassis des Serien-Lkw kostet vermutlich etwas mehr wie der Verbrenner und es kommt noch der Range-Extender hinzu, der Rest bleibt aber gleich (oder zumindest ähnlich) und wir sind für ein E-HLF nicht mehr im siebenstelligem Bereich
Ein tolles Fahrzeug. Für Feuerwehren, die es öfter einsetzen halte ich das für eine sinnvolle Lösung. Ich komme aus einer sehr kleinen Wehr mit einem LF 10 und einem MZF und maximal einem Einsatz im Monat. Da wäre es Fahrzeug der Preisklasse Overkill. Gibt es schon Erfahrungen mit den AT-Elektrik, die ja anscheinend auf "normalen" Elektro-LKWs basieren?
ОтветитьIn zeiten von immer klammeren Kommunalen-Kassen für mich das völlig falsche Konzept !
Am Ende des Tages muss es jemand bezahlen !
Und zwar der Steuerzahler.........
Für dieses Fahrzeug bekomme ich auch 2 Standard-HLF......
Und die Einnahmen der Kommunen werden die nächsten Jahre definitiv nicht mehr werden.........
Leider fehlt mir bei einigen Messungen noch Angaben um diese Deuten zu können. Z.b. max Leistung im Saugbetrieb- welche Geo höhe mit welchem saugschlauchdurchmesser, beide Saugeingänge oder nur einer genutzt worden-
Dann muss ein ein Feuerwehr- Fahrzeug Ausfallsicher und instiktiv bedienbar sein.
Beides trifft bei diesen Can-Bus-Monster nicht zu! Dies können und sind nur Nieschen-Fahrzeuge für Stadt oder WF.
Bei der Breiten Masse der FF ist schon Euro 5 geschweigeden Euro 6 Lkw zu schwachsinnig wie ein Windrad in Bayern im Tal zu bauen.
E-Mobilität bei der Feuerwehr... Komplett irre, was kommt als nächstes? Da zeigt sich mal wieder, dass die Behörde Feuerwehr den Irrsinn der Politik aufgedrückt bekommt. Komplett unpraktikabel für den Einsatzdienst, Umweltsauerei hoch 10, brandgefährlich (was eigentlich jeder mit Feuerwehrerfahrung weiß) und auch auf lange Sicht komplett sinnlos.
ОтветитьIst der Elektroantrieb der Pumpe völlig unabhängig vom Rest? Im speziellen wäre das ja ein entscheidenter Vorteil für den Pump&Roll Betrieb, da man einen gleichmässigen Druck fahren kann ohne das es Probleme durch Schaltvorgänge, beim Anfahren oder Stoppen gibt.
ОтветитьWar sehr interessant und wieder mal sehr lehrreich Danke für deine tolle Arbeit
ОтветитьMoin, sehr intersant das ganze. Davor sollte man sich wirklich nicht verschließen. Danke für das video
ОтветитьMehr als positiv überzeugt
ОтветитьElektro Schrott Nix weiter !
Ответитьinteressant mit den Verlusten. Aber die verbaute Pumpe ist doch gleich wie bei einem Standard Verbrenner oder auch komplett neu entwickelt?
ОтветитьDas LF KatS gefällt mir, wir haben auch so eins aber auf MAN. 😁
ОтветитьUnd der Maschinist steht auch nicht in den Abgasen und keinen Lärm
ОтветитьSolange die Grundlast der Energieversorgung hauptsächlich durch fossile Kraftwerke gedeckt wird, brauchen wir über E-Mobilität und insbesondere von E-Mobilität in BOS-Organisation nicht zu sprechen. Es kommt lediglich zu einer Verschiebung der Emissionen. Des Weiteren ist die Produktion von galvanischen Elementen des zweiten Grades in dieser Größenordnung auch nicht besonders umweltfreundlich.
Abgesehen vom Antrieb, dennoch ein interessantes Fahrzeug mit neuen Gedankengängen. Wie immer eine gelungene Präsentation. Danke dafür.
Ich denke das ist ne gute Sache für die Anfahrt. Vor Ort oder lange Einsätze mit range extender.
Wie werden die Fahrzeuge in der Halle geladen? 22kw oder ccs Station?
Mich würde ja mal interessieren wie das HLF im Gerätehaus aufgeladen wird und wie lange das dauert. Ansonsten finde ich das Thema auch echt interessant.
ОтветитьDas ist ein ganz normales HLF. Das E bezieht sich auf den Antrieb und wird nicht mit genannt. E gibt ja auch eine Bezeichnung die sich DHLF nennt.
ОтветитьDie Alcoa Alufelgen fehlen..
Wäre sicher drin gewesen, denn die Fahrzeuge werden eh gefördert, weil anstonsten keine Kommune sich die Anschaffung leisten könnte
@tobimai4843 rein auf den direkten Verschleiß gesehen stimm ich dir voll zu allerdings ist ein E-HLF für eine Standard FFW auf die gesamte CO2 Emissionen gerechnet eine reine Katastrophe. Ein normaler PKW braucht schon ca 100.000 km um den herstellungsbedingten CO2 Mehrverbrauch auszugleichen. Bei LKWs hab ich aktuell keine genauen Zahlen aber wird um ein Vielfaches höherer sein. Daher wird ein E-HLF über die gesamte Dienstzeit niemals dieses CO2 Defizit aufholen können. E-Mobilität macht ihn vielen Bereichen durchaus Sinn aber leider nicht für den Großteil von Feuerwehr und Katschutz. Zumal Verbrenner deutlich unabhängiger betrieben werden können
ОтветитьBei einem E HLF hätte mich eher das Energiekonzept, die Fahrleistungen und die Bedienung interessiert, nicht das Nachmessen einer genormten Fahrzeugpumpe...
ОтветитьHey community ich hab ne Frage und wollte wissen ob unser Schwarmwissen mir diese beantworten kann: warum heißt es dass man bei der Pumpe einen eingangsdruck von mindestens 1,5 bar braucht warum reicht nicht 1 bar und ist es nicht auch abhängig von der Abgabemenge? Danke schonmal im Voraus.
ОтветитьIst es möglich noch ein video im Fahrbetrieb mit verschiedenen steigungen zu machen. In meinem Gebiet geht es ofters mal ziemlich lange den berg hoch in die Fahrzeuge quälen sich dabei.
ОтветитьDas BALM wird immer mehr zum Bundesamt für Verkehr und Digitales.
ОтветитьScotty kann so eine Pumpe auch alleine in Gravitation fallen ohne dass man eine Ventil oder andere Drehzahl irgendwas macht?
Ответить